Ein 8-wöchiger Onlinekurs für Eltern und Grosseltern, um mit Stress anders umzugehen
Familie, Arbeit und Alltag sind oft anstrengend. In stressigen Momenten reagieren wir manchmal anders, als wir wollen.
Mindful Parenting – achtsame Elternschaft – ist ein beziehungsorientierter Ansatz, der Eltern darin unterstützt, mit mehr Bewusstheit, Gelassenheit und Mitgefühl auf die Herausforderungen des Familienalltags zu reagieren. Im Fokus steht dabei nicht das Verhalten des Kindes, sondern das innere Erleben der Eltern selbst.
Mindful Parenting richtet sich an alle Eltern – unabhängig vom Alter des Kindes oder der familiären Situation.
Der 8-wöchige Kurs bringt viele Vorteile. Hier sind die wichtigsten:
Verbesserter Umgang mit Stress im Alltag
Du lernst, ruhiger zu bleiben – auch in schwierigen Situationen mit Kindern, Partner oder im Beruf.
Mehr Gelassenheit und innere Ruhe
Du wirst achtsamer mit dir selbst und kannst besser mit eigenen Gefühlen wie Wut, Schuld oder Überforderung umgehen.
Bessere Kommunikation in der Familie
Du reagierst bewusster statt automatisch – das stärkt eure Beziehung und reduziert Konflikte.
Mehr Verständnis und Mitgefühl
Du lernst, dein Kind und dich selbst mit mehr Geduld und Akzeptanz zu sehen.
Wertvolle Zeit im Hier und Jetzt
Du bist präsenter und kannst kleine Momente mit der Familie mehr genießen.
Stärkung deiner inneren Ressourcen
Du findest Kraftquellen für den Alltag – z. B. durch Achtsamkeitsübungen, kurze Meditationen oder neue Sichtweisen.
Vorgespräch
Vor dem Start des 8-Wochen-Kurses findet ein unverbindliches und kostenloses Einzelgespräch
(online) statt. Dieses Gespräch bietet dir Raum, Fragen zu stellen, deine aktuelle Familiensituation zu schildern und um gemeinsam herauszufinden, ob der Kurs zu dir passt.
Kursphase
Wir treffen uns 8x wöchentlich für 2.5 h per Zoom.
Die Sitzungen werden von Barbara und Karin gemeinsam geleitet und beinhalten Impulse, Reflexion, Austausch und Achtsamkeitsübungen.
Hausaufgaben
Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das regelmäßige Üben zu Hause. Plane dafür etwa 30 Minuten täglich ein. So kannst du das Gelernte in deinen Alltag integrieren und persönliche Veränderungsprozesse vertiefen.
Follow-up Treffen
Etwa zwei Monate
nach Kursende kommen wir ein letztes Mal zusammen – zum Erfahrungsaustausch, zur Vertiefung der Inhalte und um offene Fragen zu klären.
Dieses Treffen unterstützt dich dabei, das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Vorgespräch
individuell
Kurssitzungen
jeweils dienstags von 19.00 - 21.30 Uhr ab 21. Okt 25 (Woche 43-50)
Follow-up-Treffen
3. März 26
Einzelperson 690 CHF
Paare 990 CHF
inkl. Vorgespräch, digitale Kursunterlagen und Meditationsaudios
Wenn du mehr geben kannst und möchtest, freuen wir uns über einen zusätzlichen Beitrag von 50 Franken. Mit deinem Solidaritätsbeitrag ermöglichst du Menschen die Teilnahme, welche keine finanziellen Mittel haben, um die vollen Kurskosten zu zahlen.
Setze dich mit uns in Verbindung, wenn die Kurskosten für dich eine zu grosse Hürde darstellen. Wir versuchen eine Lösung zu finden.
Karin Handschin
Barbara Pfister
Bei Karin Handschin unter folgendem Link:
https://www.getragensein.ch/product-page/mindful-parenting-onlinekurs
Der Ansatz hat seine Wurzeln in der Achtsamkeitspraxis, wie sie durch den amerikanischen Wissenschaftler Dr. Jon Kabat-Zinn bekannt wurde. Er entwickelte ein Programm zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR), das heute weltweit angewendet wird – unter anderem in Kliniken, Schulen und Unternehmen. Gemeinsam mit seiner Frau übertrug er dieses Wissen Anfang der 2000er-Jahre auf das Familienleben. Die beiden stellten fest: Auch Eltern profitieren enorm davon, wenn sie lernen, achtsamer mit sich selbst und ihren Kindern umzugehen.
Prof. Dr. Susan Bögels (Universität Amsterdam, NL) griff diesen Ansatz auf und entwickelte daraus mit Kathleen Restifo (US) ein strukturiertes Mindful Parenting-Training, das gezielt Eltern in belastenden Situationen unterstützt – zum Beispiel bei Stress, Konflikten oder herausforderndem Verhalten ihrer Kinder. Das Programm beruht auf fundierter wissenschaftlicher Forschung. Die Wirksamkeit des Programms wurde besonders durch die Arbeiten von Prof. Dr. Susan Bögels und ihrem Forschungsteam an der Universität Amsterdam belegt.
Ursprünglich wurde Mindful Parenting vor allem in der klinischen Psychologie eingesetzt, wenn Familien besonders belastet waren. Heute wird das Training auch in Schulen, Elternkursen und Programmen zur Vorbeugung genutzt. Die Forschung stützt sich auf moderne Erkenntnisse aus der Bindungstheorie, der Stressforschung, der Achtsamkeitsforschung und der kognitiven Verhaltenstherapie. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung der Selbstwahrnehmung der Eltern: Wer sich selbst besser versteht, kann auch dem Kind bewusster begegnen.
Mindful Parenting ist kein weiteres Erziehungsprogramm, das sagt, wie man "es richtig macht". Es ist vielmehr eine Einladung innezuhalten, sich selbst besser kennenzulernen und bewusst und sorgsam in der Familie zu reagieren - besonders dann wenn es schwierig wird.